Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Auflösung.
1. Es sey die gegebene AEquation x3 - 3x2
10x
+ 24 = 0. Weil 24 das Product
aus allen Wurtzeln ist/ so resolviret es in die
Zahlen/ durch deren Multiplication es
entstehet (§. 56)/ welche sind 1. 2. 3. 4. 6. 8.
12. 24 und machet daraus folgende einfa-
che Gleichungen x - 1 = 0/ x + 1 = 0/ x -
2 = 0/ x + 3 = 0/ x - 4 = 0/ x + 4 = 0
etc.
2. Dividiret die gegebene AEquation durch
diese einfachen/ denn durch die sie sich di-
vidiren lässet/ die zeigen ihre Rational-
Wurtzeln (§. 294). Als x3 - 3x2 - 10x +
24 = 0 läst sich dividiren durch x + 3/ de-
rowegen ist - 3 eine falsche Wurtzel von
dieser Gleichung. Der Qvotient/ so her-
aus kommet/ x2 - 6 x + 8 = 0 läst sich fer-
ner dividiren durch x - 2 und der neue Qvo-
tient ist x - 4. Derowegen sind 2 und 4
zwey wahre Wurtzeln von der gegebenen
Gleichung.
Anders.

Jhr dörfet auch nur die Zahlen/ in welche
das letzte Glied zerfället worden/ nach einan-
der in die Stelle vor x setzen: denn wenn
durch diese Substitution die gantze Glei-
chung zernichtet wird/ so ist die vor x gesetzte
Zahl eine von ihren Rational-Wurtzeln (§.
291). Z. E. Es sey x2 - 6 x + 8 = 0. Das

letzte
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.
1. Es ſey die gegebene Æquation x3 ‒ 3x2
10x
+ 24 = 0. Weil 24 das Product
aus allen Wurtzeln iſt/ ſo reſolviret es in die
Zahlen/ durch deren Multiplication es
entſtehet (§. 56)/ welche ſind 1. 2. 3. 4. 6. 8.
12. 24 und machet daraus folgende einfa-
che Gleichungen x ‒ 1 = 0/ x + 1 = 0/ x
2 = 0/ x + 3 = 0/ x ‒ 4 = 0/ x + 4 = 0
ꝛc.
2. Dividiret die gegebene Æquation durch
dieſe einfachen/ denn durch die ſie ſich di-
vidiren laͤſſet/ die zeigen ihre Rational-
Wurtzeln (§. 294). Als x3 ‒ 3x2 ‒ 10x +
24 = 0 laͤſt ſich dividiren durch x + 3/ de-
rowegen iſt ‒ 3 eine falſche Wurtzel von
dieſer Gleichung. Der Qvotient/ ſo her-
aus kommet/ x2 ‒ 6 x + 8 = 0 laͤſt ſich fer-
ner dividiren durch x ‒ 2 und der neue Qvo-
tient iſt x ‒ 4. Derowegen ſind 2 und 4
zwey wahre Wurtzeln von der gegebenen
Gleichung.
Anders.

Jhr doͤrfet auch nur die Zahlen/ in welche
das letzte Glied zerfaͤllet worden/ nach einan-
der in die Stelle vor x ſetzen: denn wenn
durch dieſe Subſtitution die gantze Glei-
chung zernichtet wird/ ſo iſt die vor x geſetzte
Zahl eine von ihren Rational-Wurtzeln (§.
291). Z. E. Es ſey x2 ‒ 6 x + 8 = 0. Das

letzte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0170" n="168"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Es &#x017F;ey die gegebene <hi rendition="#aq">Æquation <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> &#x2012; 3<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
10<hi rendition="#i">x</hi></hi> + 24 = <hi rendition="#i">0.</hi> Weil 24 das Product<lb/>
aus allen Wurtzeln i&#x017F;t/ &#x017F;o re&#x017F;olviret es in die<lb/>
Zahlen/ durch deren Multiplication es<lb/>
ent&#x017F;tehet (§. 56)/ welche &#x017F;ind 1. 2. 3. 4. 6. 8.<lb/>
12. 24 und machet daraus folgende einfa-<lb/>
che Gleichungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi> &#x2012; 1 = <hi rendition="#i">0/ x</hi> + 1 = <hi rendition="#i">0/ x</hi> &#x2012;<lb/>
2 = <hi rendition="#i">0/ x</hi> + 3 = <hi rendition="#i">0/ x</hi> &#x2012; 4 = <hi rendition="#i">0/ x</hi> + 4 = <hi rendition="#i">0</hi></hi> &#xA75B;c.</item><lb/>
                  <item>2. Dividiret die gegebene <hi rendition="#aq">Æquation</hi> durch<lb/>
die&#x017F;e einfachen/ denn durch die &#x017F;ie &#x017F;ich di-<lb/>
vidiren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ die zeigen ihre Rational-<lb/>
Wurtzeln (§. 294). Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> &#x2012; 3<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> &#x2012; 10<hi rendition="#i">x</hi></hi> +<lb/>
24 = <hi rendition="#i">0</hi> la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich dividiren durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> + 3/ de-<lb/>
rowegen i&#x017F;t &#x2012; 3 eine fal&#x017F;che Wurtzel von<lb/>
die&#x017F;er Gleichung. Der Qvotient/ &#x017F;o her-<lb/>
aus kommet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> &#x2012; 6 <hi rendition="#i">x</hi></hi> + 8 = <hi rendition="#i">0</hi> la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich fer-<lb/>
ner dividiren durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> &#x2012; 2 und der neue Qvo-<lb/>
tient i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> &#x2012; 4. Derowegen &#x017F;ind 2 und 4<lb/>
zwey wahre Wurtzeln von der gegebenen<lb/>
Gleichung.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/>
                <p>Jhr do&#x0364;rfet auch nur die Zahlen/ in welche<lb/>
das letzte Glied zerfa&#x0364;llet worden/ nach einan-<lb/>
der in die Stelle vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> &#x017F;etzen: denn wenn<lb/>
durch die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;titution</hi> die gantze Glei-<lb/>
chung zernichtet wird/ &#x017F;o i&#x017F;t die vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> ge&#x017F;etzte<lb/>
Zahl eine von ihren Rational-Wurtzeln (<hi rendition="#i">§.</hi><lb/>
291). Z. E. Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> &#x2012; 6 <hi rendition="#i">x</hi></hi> + 8 = <hi rendition="#i">0</hi>. Das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">letzte</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0170] Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. 1. Es ſey die gegebene Æquation x3 ‒ 3x2 10x + 24 = 0. Weil 24 das Product aus allen Wurtzeln iſt/ ſo reſolviret es in die Zahlen/ durch deren Multiplication es entſtehet (§. 56)/ welche ſind 1. 2. 3. 4. 6. 8. 12. 24 und machet daraus folgende einfa- che Gleichungen x ‒ 1 = 0/ x + 1 = 0/ x ‒ 2 = 0/ x + 3 = 0/ x ‒ 4 = 0/ x + 4 = 0 ꝛc. 2. Dividiret die gegebene Æquation durch dieſe einfachen/ denn durch die ſie ſich di- vidiren laͤſſet/ die zeigen ihre Rational- Wurtzeln (§. 294). Als x3 ‒ 3x2 ‒ 10x + 24 = 0 laͤſt ſich dividiren durch x + 3/ de- rowegen iſt ‒ 3 eine falſche Wurtzel von dieſer Gleichung. Der Qvotient/ ſo her- aus kommet/ x2 ‒ 6 x + 8 = 0 laͤſt ſich fer- ner dividiren durch x ‒ 2 und der neue Qvo- tient iſt x ‒ 4. Derowegen ſind 2 und 4 zwey wahre Wurtzeln von der gegebenen Gleichung. Anders. Jhr doͤrfet auch nur die Zahlen/ in welche das letzte Glied zerfaͤllet worden/ nach einan- der in die Stelle vor x ſetzen: denn wenn durch dieſe Subſtitution die gantze Glei- chung zernichtet wird/ ſo iſt die vor x geſetzte Zahl eine von ihren Rational-Wurtzeln (§. 291). Z. E. Es ſey x2 ‒ 6 x + 8 = 0. Das letzte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/170
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/170>, abgerufen am 26.04.2024.