Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652."also ist auch keine Göttlichkeit ohne die Vollkommenheit. 77. E. Durchl. beliebe zu erwägen/ daß vielleicht wol die 78. Und trifft schon die Straffe zu weiln die dem Au- Straf-
„alſo iſt auch keine Goͤttlichkeit ohne die Vollkommenheit. 77. E. Durchl. beliebe zu erwaͤgen/ daß vielleicht wol die 78. Und trifft ſchon die Straffe zu weiln die dem Au- Straf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="86"/> „alſo iſt auch keine Goͤttlichkeit ohne die Vollkommenheit.<lb/> Wo aber die Vollkommenheit iſt/ da iſt auch die Gerechtig-<lb/> „keit/ als eine von den fuͤrnehmſten Tugenden. Daruͤm wer<lb/><hi rendition="#fr">da ſaget oder denket/ die Gottheit handle unrecht/ der ver-<lb/> „laͤugnet</hi> ſie. Der aber denket alſo/ der ſich uͤber Weltfaͤllen<lb/> zu ſehr betruͤbet/ weil er wiſſen ſoll/ daß alle Dinge von der<lb/> „Goͤttlichen Weißheit regieret werden. Dieſelbe/ was ſie<lb/> gut zu ſeyn befindet/ hat Macht und Mittel/ ſolches ins werk<lb/> „zu befoͤrdern/ eben wie ſie/ was boͤß und ſchaͤdlich iſt/ leichtlich<lb/> verhindern kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>77.</head><lb/> <p>E. Durchl. beliebe zu erwaͤgen/ daß vielleicht wol die<lb/> Ubertretungẽ dero Landskinder und <hi rendition="#aq">U</hi>nterthanen dieſe und<lb/> noch groͤſſere Straffen verſchuldet/ wodurch ſie als mit ei-<lb/> „nem Zaum/ vom boͤſen ab- und angehalten werden. <hi rendition="#fr">Beſſern<lb/> ſich die Leute/ ſo beſſert Gott die Zeiten. Laſtern folget<lb/> allezeit die Laſt der Rache auf dem Fuß nach</hi>. Ja/ ſie<lb/> tragen ſelbſt jhren Henker und das uͤbel mit und bey ſich.<lb/> „Jedennoch meynen es die Goͤttlichen Strafverhaͤngniſſen<lb/> in ſolcher Bewandnuß gar gut: eben wie die Zuchtrute eines<lb/> „Vaters der abartenden Kinder beſtes und nicht boͤſes ſuchet/<lb/> und ſie ſtaͤupet/ jhr kuͤnfftiges uͤbel zu verhuͤten/ nit aus Haſſ/<lb/> „ſondern aus Liebe: nicht zu toͤdten/ ſondern ſie vom Tode zu<lb/> erretten/ darein ſie mit jhrer Boßheitrennen. <hi rendition="#fr">Wer der Boͤ-<lb/> „ſen ſchonet/ der ſchadet den Frommen</hi>. <hi rendition="#aq">U</hi>ngeſtraftes <hi rendition="#aq">U</hi>bel<lb/> wurtzelt faͤſt ein/ und Laſter/ die man nicht ſchilt/ bekommen<lb/> „allgemach den Namen der Tugend/ daß alſo die Verkehr-<lb/> niß in eine ſchaͤndliche Gewonheit kommet/ auf welche das<lb/> „Verderben unausbleiblich folget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>78.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nd trifft ſchon die Straffe zu weiln die dem Au-<lb/> genſchein nach unſchuldige mit/ ſo iſt es doch nichts unrech-<lb/> „tes. Niemand iſt in dieſer Sterblichkeit vollkoͤmlich rein und<lb/> unbefleckt. Ein kleiner Flecken aber iſt vor den allerreineſten<lb/> „Augen der Gottheit ein groſſes Laſter/ und deßwegen auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Straf-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0138]
„alſo iſt auch keine Goͤttlichkeit ohne die Vollkommenheit.
Wo aber die Vollkommenheit iſt/ da iſt auch die Gerechtig-
„keit/ als eine von den fuͤrnehmſten Tugenden. Daruͤm wer
da ſaget oder denket/ die Gottheit handle unrecht/ der ver-
„laͤugnet ſie. Der aber denket alſo/ der ſich uͤber Weltfaͤllen
zu ſehr betruͤbet/ weil er wiſſen ſoll/ daß alle Dinge von der
„Goͤttlichen Weißheit regieret werden. Dieſelbe/ was ſie
gut zu ſeyn befindet/ hat Macht und Mittel/ ſolches ins werk
„zu befoͤrdern/ eben wie ſie/ was boͤß und ſchaͤdlich iſt/ leichtlich
verhindern kan.
77.
E. Durchl. beliebe zu erwaͤgen/ daß vielleicht wol die
Ubertretungẽ dero Landskinder und Unterthanen dieſe und
noch groͤſſere Straffen verſchuldet/ wodurch ſie als mit ei-
„nem Zaum/ vom boͤſen ab- und angehalten werden. Beſſern
ſich die Leute/ ſo beſſert Gott die Zeiten. Laſtern folget
allezeit die Laſt der Rache auf dem Fuß nach. Ja/ ſie
tragen ſelbſt jhren Henker und das uͤbel mit und bey ſich.
„Jedennoch meynen es die Goͤttlichen Strafverhaͤngniſſen
in ſolcher Bewandnuß gar gut: eben wie die Zuchtrute eines
„Vaters der abartenden Kinder beſtes und nicht boͤſes ſuchet/
und ſie ſtaͤupet/ jhr kuͤnfftiges uͤbel zu verhuͤten/ nit aus Haſſ/
„ſondern aus Liebe: nicht zu toͤdten/ ſondern ſie vom Tode zu
erretten/ darein ſie mit jhrer Boßheitrennen. Wer der Boͤ-
„ſen ſchonet/ der ſchadet den Frommen. Ungeſtraftes Ubel
wurtzelt faͤſt ein/ und Laſter/ die man nicht ſchilt/ bekommen
„allgemach den Namen der Tugend/ daß alſo die Verkehr-
niß in eine ſchaͤndliche Gewonheit kommet/ auf welche das
„Verderben unausbleiblich folget.
78.
Und trifft ſchon die Straffe zu weiln die dem Au-
genſchein nach unſchuldige mit/ ſo iſt es doch nichts unrech-
„tes. Niemand iſt in dieſer Sterblichkeit vollkoͤmlich rein und
unbefleckt. Ein kleiner Flecken aber iſt vor den allerreineſten
„Augen der Gottheit ein groſſes Laſter/ und deßwegen auch
Straf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/138 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/138>, abgerufen am 11.04.2021. |