Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Theil deß Frewden Spiegels
ich muß vnten ligen/ also soll er mit seinem Gesindlein/
mir daselbst wider zun Füssen ligen/ vnnd ich werde
mit Christo meinem Heyland empor schweben/ vnd ewig-
lich vber sie herrschen.

Eben solcher Gestalt wöstet sich S. Augustinus/ vndS. Augustin
Trost in libro
de vera inno-
centia.

spricht: Die Welt mag wol wüten vnnd toben/ mit Zun-
gen lästern vnd schänden/ mit Waffen vnnd Wehr drawen/
vnd schnauben/ vnnd thun/ was sie nicht lassen kan. Was ist
solches alles zu rechnen/ gegen der Herrligkeit/ der wir in je-
nem Leben gewärtig seyn? Jch vberlege vnd wege diß/ so ich
hie leide/ gegen vnd mit dem/ das ich hoffe/ vnnd ob ich gleich
fühle/ was ich leide/ was ich aber hoffe/ noch nicht sehe: So
ist doch das/ welches die Christen zukünfftig hoffen/
vberschwenglich grösser vnnd besser/ denn das vns hie ge-
nommen wirdt.

Deßgleichen sagt Lutherus: Solt man nicht deß liebenWie sich Do-
ctor Luther in
seiner Wider-
wertigkeit mit
der Hoffaung
deß ewigen Le-
bens getröstet
habe. Tom. 4.
V Vitt. Germ.
sol.
18.

HErren Wort vnnd Trost/ theuwerer vnd mehr achten/
denn eines ohnmächtigen/ vnflätigen/ stinckenden Maden-
Sacks/ oder deß schändtlichen Bapsts (oder sonst eines gott-
losen Buben vnd Pochers) Zürnen/ Drawen/ Bannen/ Fluchen
vnd Donnern? Wenn er gleich die Grundsuppe vnd gantze Helle
seiner Vngnade vnd Fluchs/ wie eine Wolcken Brust vber
vns außschüttete/ weil ich höre/ daß meinem HErren
Christo so hertzlich wolgefället/ vnnd mich selbst heisset
frölich dazu seyn/ dazu trefflichen Lohn verheisset/ daß
das Himmelreich soll mein seyn/ vnd alles/ was Christus
sampt allen Heyligen/ vnnd der gantzen Christenheit hat.
Summa/ ein solchen Schatz vnnd Trost/ darfür ich nicht
soll nemmen aller Welt Gut/ Freuwde vnd Seitenspiel/ ob
gleich alles Laub vnd Graß eytel Zungen weren/ da nit ein Chri-
sten/ ja nit ein Engel/ mich selig preysen/ sonder der HErr al-
ler Engel/ den beyd sie vnd alle Creatur müssen zu Füssen fallen/

vnd an-

Der erſte Theil deß Frewden Spiegels
ich muß vnten ligen/ alſo ſoll er mit ſeinem Geſindlein/
mir daſelbſt wider zun Füſſen ligen/ vnnd ich werde
mit Chriſto meinem Heyland empor ſchweben/ vnd ewig-
lich vber ſie herrſchen.

Eben ſolcher Geſtalt wöſtet ſich S. Auguſtinus/ vndS. Auguſtin
Troſt in libro
de vera inno-
centia.

ſpricht: Die Welt mag wol wüten vnnd toben/ mit Zun-
gen läſtern vnd ſchänden/ mit Waffen vnnd Wehr drawen/
vnd ſchnauben/ vnnd thun/ was ſie nicht laſſen kan. Was iſt
ſolches alles zu rechnen/ gegen der Herrligkeit/ der wir in je-
nem Leben gewärtig ſeyn? Jch vberlege vnd wege diß/ ſo ich
hie leide/ gegen vnd mit dem/ das ich hoffe/ vnnd ob ich gleich
fühle/ was ich leide/ was ich aber hoffe/ noch nicht ſehe: So
iſt doch das/ welches die Chriſten zukünfftig hoffen/
vberſchwenglich gröſſer vnnd beſſer/ denn das vns hie ge-
nommen wirdt.

Deßgleichen ſagt Lutherus: Solt man nicht deß liebenWie ſich Do-
ctor Luther in
ſeiner Wider-
wertigkeit mit
der Hoffaung
deß ewigen Le-
bens getröſtet
habe. Tom. 4.
V Vitt. Germ.
ſol.
18.

HErren Wort vnnd Troſt/ theuwerer vnd mehr achten/
denn eines ohnmächtigen/ vnflätigen/ ſtinckenden Maden-
Sacks/ oder deß ſchändtlichen Bapſts (oder ſonſt eines gott-
loſen Buben vñ Pochers) Zürnẽ/ Drawen/ Bañen/ Fluchen
vñ Doñern? Weñ er gleich die Gꝛundſuppe vnd gantze Helle
ſeiner Vngnade vnd Fluchs/ wie eine Wolcken Bruſt vber
vns außſchüttete/ weil ich höre/ daß meinem HErren
Chriſto ſo hertzlich wolgefället/ vnnd mich ſelbſt heiſſet
frölich dazu ſeyn/ dazu trefflichen Lohn verheiſſet/ daß
das Himmelreich ſoll mein ſeyn/ vnd alles/ was Chriſtus
ſampt allen Heyligen/ vnnd der gantzen Chriſtenheit hat.
Summa/ ein ſolchen Schatz vnnd Troſt/ darfür ich nicht
ſoll nemmen aller Welt Gut/ Freuwde vnd Seitenſpiel/ ob
gleich alles Laub vñ Graß eytel Zungẽ weren/ da nit ein Chri-
ſten/ ja nit ein Engel/ mich ſelig preyſen/ ſonder der HErꝛ al-
ler Engel/ dẽ beyd ſie vñ alle Creatur müſſen zu Füſſen fallen/

vnd an-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" n="143"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Theil deß Frewden Spiegels</fw><lb/>
ich muß vnten ligen/ al&#x017F;o &#x017F;oll er mit &#x017F;einem Ge&#x017F;indlein/<lb/>
mir da&#x017F;elb&#x017F;t wider zun Fü&#x017F;&#x017F;en ligen/ vnnd ich werde<lb/>
mit Chri&#x017F;to meinem Heyland empor &#x017F;chweben/ vnd ewig-<lb/>
lich vber &#x017F;ie herr&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt wö&#x017F;tet &#x017F;ich S. Augu&#x017F;tinus/ vnd<note place="right">S. Augu&#x017F;tin<lb/>
Tro&#x017F;t in <hi rendition="#aq">libro<lb/>
de vera inno-<lb/>
centia.</hi></note><lb/>
&#x017F;pricht: Die Welt mag wol wüten vnnd toben/ mit Zun-<lb/>
gen lä&#x017F;tern vnd &#x017F;chänden/ mit Waffen vnnd Wehr drawen/<lb/>
vnd &#x017F;chnauben/ vnnd thun/ was &#x017F;ie nicht la&#x017F;&#x017F;en kan. Was i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olches alles zu rechnen/ gegen der Herrligkeit/ der wir in je-<lb/>
nem Leben gewärtig &#x017F;eyn? Jch vberlege vnd wege diß/ &#x017F;o ich<lb/>
hie leide/ gegen vnd mit dem/ das ich hoffe/ vnnd ob ich gleich<lb/>
fühle/ was ich leide/ was ich aber hoffe/ noch nicht &#x017F;ehe: So<lb/>
i&#x017F;t doch das/ welches die Chri&#x017F;ten zukünfftig hoffen/<lb/>
vber&#x017F;chwenglich grö&#x017F;&#x017F;er vnnd be&#x017F;&#x017F;er/ denn das vns hie ge-<lb/>
nommen wirdt.</p><lb/>
            <p>Deßgleichen &#x017F;agt Lutherus: Solt man nicht deß lieben<note place="right">Wie &#x017F;ich Do-<lb/>
ctor Luther in<lb/>
&#x017F;einer Wider-<lb/>
wertigkeit mit<lb/>
der Hoffaung<lb/>
deß ewigen Le-<lb/>
bens getrö&#x017F;tet<lb/>
habe. <hi rendition="#aq">Tom. 4.<lb/>
V Vitt. Germ.<lb/>
&#x017F;ol.</hi> 18.</note><lb/>
HErren Wort vnnd Tro&#x017F;t/ theuwerer vnd mehr achten/<lb/>
denn eines ohnmächtigen/ vnflätigen/ &#x017F;tinckenden Maden-<lb/>
Sacks/ oder deß &#x017F;chändtlichen Bap&#x017F;ts (oder &#x017F;on&#x017F;t eines gott-<lb/>
lo&#x017F;en Buben vñ Pochers) Zürn&#x1EBD;/ Drawen/ Bañen/ Fluchen<lb/>
vñ Doñern? Weñ er gleich die G&#xA75B;und&#x017F;uppe vnd gantze Helle<lb/>
&#x017F;einer Vngnade vnd Fluchs/ wie eine Wolcken Bru&#x017F;t vber<lb/>
vns auß&#x017F;chüttete/ weil ich höre/ daß meinem HErren<lb/>
Chri&#x017F;to &#x017F;o hertzlich wolgefället/ vnnd mich &#x017F;elb&#x017F;t hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
frölich dazu &#x017F;eyn/ dazu trefflichen Lohn verhei&#x017F;&#x017F;et/ daß<lb/>
das Himmelreich &#x017F;oll mein &#x017F;eyn/ vnd alles/ was Chri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;ampt allen Heyligen/ vnnd der gantzen Chri&#x017F;tenheit hat.<lb/>
Summa/ ein &#x017F;olchen Schatz vnnd Tro&#x017F;t/ darfür ich nicht<lb/>
&#x017F;oll nemmen aller Welt Gut/ Freuwde vnd Seiten&#x017F;piel/ ob<lb/>
gleich alles Laub vñ Graß eytel Zung&#x1EBD; weren/ da nit ein Chri-<lb/>
&#x017F;ten/ ja nit ein Engel/ mich &#x017F;elig prey&#x017F;en/ &#x017F;onder der HEr&#xA75B; al-<lb/>
ler Engel/ d&#x1EBD; beyd &#x017F;ie vñ alle Creatur mü&#x017F;&#x017F;en zu Fü&#x017F;&#x017F;en fallen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd an-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0161] Der erſte Theil deß Frewden Spiegels ich muß vnten ligen/ alſo ſoll er mit ſeinem Geſindlein/ mir daſelbſt wider zun Füſſen ligen/ vnnd ich werde mit Chriſto meinem Heyland empor ſchweben/ vnd ewig- lich vber ſie herrſchen. Eben ſolcher Geſtalt wöſtet ſich S. Auguſtinus/ vnd ſpricht: Die Welt mag wol wüten vnnd toben/ mit Zun- gen läſtern vnd ſchänden/ mit Waffen vnnd Wehr drawen/ vnd ſchnauben/ vnnd thun/ was ſie nicht laſſen kan. Was iſt ſolches alles zu rechnen/ gegen der Herrligkeit/ der wir in je- nem Leben gewärtig ſeyn? Jch vberlege vnd wege diß/ ſo ich hie leide/ gegen vnd mit dem/ das ich hoffe/ vnnd ob ich gleich fühle/ was ich leide/ was ich aber hoffe/ noch nicht ſehe: So iſt doch das/ welches die Chriſten zukünfftig hoffen/ vberſchwenglich gröſſer vnnd beſſer/ denn das vns hie ge- nommen wirdt. S. Auguſtin Troſt in libro de vera inno- centia. Deßgleichen ſagt Lutherus: Solt man nicht deß lieben HErren Wort vnnd Troſt/ theuwerer vnd mehr achten/ denn eines ohnmächtigen/ vnflätigen/ ſtinckenden Maden- Sacks/ oder deß ſchändtlichen Bapſts (oder ſonſt eines gott- loſen Buben vñ Pochers) Zürnẽ/ Drawen/ Bañen/ Fluchen vñ Doñern? Weñ er gleich die Gꝛundſuppe vnd gantze Helle ſeiner Vngnade vnd Fluchs/ wie eine Wolcken Bruſt vber vns außſchüttete/ weil ich höre/ daß meinem HErren Chriſto ſo hertzlich wolgefället/ vnnd mich ſelbſt heiſſet frölich dazu ſeyn/ dazu trefflichen Lohn verheiſſet/ daß das Himmelreich ſoll mein ſeyn/ vnd alles/ was Chriſtus ſampt allen Heyligen/ vnnd der gantzen Chriſtenheit hat. Summa/ ein ſolchen Schatz vnnd Troſt/ darfür ich nicht ſoll nemmen aller Welt Gut/ Freuwde vnd Seitenſpiel/ ob gleich alles Laub vñ Graß eytel Zungẽ weren/ da nit ein Chri- ſten/ ja nit ein Engel/ mich ſelig preyſen/ ſonder der HErꝛ al- ler Engel/ dẽ beyd ſie vñ alle Creatur müſſen zu Füſſen fallen/ vnd an- Wie ſich Do- ctor Luther in ſeiner Wider- wertigkeit mit der Hoffaung deß ewigen Le- bens getröſtet habe. Tom. 4. V Vitt. Germ. ſol. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/161
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/161>, abgerufen am 17.06.2024.