Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorede an den edlen Leser. [Spaltenumbruch]

ANaxagoras hat so unrecht (wie etwan Plutarchus zu seiner Zeit/ und Aristoteles vor ihme vermeinet) nicht gesagt/ daß der Mensch darum der Verständigste seye/ weil er unter allen Thieren allein Hände habe: Dann dieser grosse Mann zielte mit solchen Reden auf die Vereinigung/ welche gemeiniglich die Hände mit des Menschen Sinn haben. Und dieses mit solchem Wahrheits-Grund/ daß auch Aristoteles an einem Ort uns zum besten aufgezeichnet hinterlassen: Die Natur habe dem Menschen zwey grosse Werckzeuge übergeben/ nemlich dem Leib die Hände/ und dem Gemüth den Sinn. Dann gleichwie diese/ wann sie miteinander vereinbahrt/ Lob- und Wunder-würdige Dinge begehen; also können sie auch eine grosse Verwirr- und Unordnung verursachen/ wann selbige in einer sonst wol-regulirten Invention oder Erfindung nicht beysammen stehen. Dieses alles ist bishero vielfältig erwiesen worden/ absonderlich aber in mancherley nachdencklichen Wercken/ die eine Figur vonnöthen gehabt haben; welche zu ihrem Unglück entweder durch des Meisters Tod/ oder sonst dergleichen Unfall verwahrloset/ insonderheit aus Ersparung derer hierzu benöthigten schweren Unkosten/ hernach in der ohnerfahrnen Mahler oder Zeichnere Hände gerathen: die zwar/ was eine Feder oder Pensel sey/ etwas verstanden/ jedoch aber derjenigen Wissenschafft/ so die vollständige perfection eines solchen Wercks erfordert/ beraubt gewesen. Ich für meine Person hab deren viel in acht genommen/ und bin versichert/ daß auch andere/ die in dergleichen Arbeit sich bemühet/ ein mehrers als ich/ bemercket haben werden: Allein meine Meinung zu besteiffen/ ist mir genug/ deren etliche nur obenhin zu berühren. Und zwar das Buch Horapollo genannt/ (von welchem wir allhie den Anfang machen) wann anders das Buch/ welches wir aus denen Hieroglyphicis haben/ des Horapollinis ist/ oder vielleicht eher/ ein kurtzer von andern daraus gezogener Begriff: Dieser Horapollo, wollte ich sagen/ ist zwar in Italien und andern Orten mit Figuren mehr als einmahl gemacht worden/ dannoch aber findet sich nicht eines unter alldenjenigen/ welches recht seye. Also ist auch La Notitia dell' Imperio Orientale ed Occidentale, durch Guido Pancirollo mit vielen Zeichnungen (welche doch etwas von den Antichen in sich haben wollen) verfertiget/ mit solchen abscheulichen Unfürmen angefüllet/ als ob sie eine Kinderschul were. Besagtermaßen[Spaltenumbruch] hat auch die alte Astronomie von sothanen Fehlern sehr viel erlitten: das Hieroglyphische Buch von Gio. Pietro Valeriano wäre ein vortteffliches Werck/ wann die Figuren so gut/ als wie dessen Beschreibung. Der berühmte Vincenzo Cartari Reggiano in seinem Italianischen Schonbuch/ genannt le vere e novi Imagini de gli Dei delli Antichi/ ist erfüllet mit sehr viel Bildern der alten Götter/ die sind aber mehrentheils auch nicht/ wie sie billig seyn solten. In eben dergleichen Werk hat Lorenzo Pignoria Padovano solche zwar zu verbessern vermeint/ aber auch mit schlechten Holtzschnitten versehen. Welches Werck nachmals von Antonio Veroenio in lateinischer Sprach etwas besser eingerichtet/ uns deswegen also wohlbeliebet; dannenhero wir auch Ursach genommen ihme in diesem unsern Werk mehr zu folgen als keinem andern; soviel die Ordnung und Beschreibung belanget: was aber die darinnen in Holtzschnitt befindliche Figuren/ Historyen der angezogenen Götter/ wie viel auch deren sind/betrifft/ ist kein einiges Bild ohne Fehler von uns befunden worden. Weil dann diese schöne Studia der Antiquitet für sich selbst von grosser Würde/ in den Kunst-Regeln vortreflichst beschlagen/ und in allen Theilen eine nöthige Schul/ ohne welche nichts von Poesie oder der Alten Historien in Gemählden/ Bilderey noch anders denckwürdigs Werckstellig gemacht oder repraesentirt werden kan/ man folge dann der Antichen gerechten Ordnung nach: Also hab ich/ um desto sicherer zu solcher Wissenschafft zugelangen/ mir selbst angelegen seyn lassen/ daß ich Zeit meiner Studien zu Rom nach allen diesen Göttern in derer Tempeln sie gestanden/ oder sonsten zu dergleichen Gebrauch aufgehalten/ und der verzehren den Zeit zu trutz noch überblieben/ wie auch bey den Liebhabern alda in denen Palazzen/ auch auf offentlicher Straße/ besonderlich aber in denen Cabineten von Marmolstein/Metall/ Porfido/ auch in Agat/Onix/Sardonick/ Gold und Silber/ die durch derselben Antichen damals selbst gebildet und dahin verehret worden/ aufs aller fleissigst gesucht/ selbige selbst nachgezeichnet/ und noch täglich durch andere alda aufhaltende beständige Correspondentz wann etwas curiösers aufs neu aus der Erden hervorgebracht wird/ wie noch zum öfftern geschicht/ mit ebenmessigen Fleiß nachzeichnen also folgends in selbige Gestalt durch unsere erfahrnste Virtuosen in Kupfer bringen lassen: damit unsere Teutsche Academie um soviel mehr zu diesem edlen Studio erhoben/ und desto nützlicher gebraucht werden möchte. Es wird der günstige Leser zwar in etlichen Figuren einige Ungleichheit an der Grösse und Gebrauch befinden/ welches aus denen Ursachen

Vorede an den edlen Leser. [Spaltenumbruch]

ANaxagoras hat so unrecht (wie etwan Plutarchus zu seiner Zeit/ und Aristoteles vor ihme vermeinet) nicht gesagt/ daß der Mensch darum der Verständigste seye/ weil er unter allen Thieren allein Hände habe: Dann dieser grosse Mann zielte mit solchen Reden auf die Vereinigung/ welche gemeiniglich die Hände mit des Menschen Sinn haben. Und dieses mit solchem Wahrheits-Grund/ daß auch Aristoteles an einem Ort uns zum besten aufgezeichnet hinterlassen: Die Natur habe dem Menschen zwey grosse Werckzeuge übergeben/ nemlich dem Leib die Hände/ und dem Gemüth den Sinn. Dann gleichwie diese/ wann sie miteinander vereinbahrt/ Lob- und Wunder-würdige Dinge begehen; also können sie auch eine grosse Verwirr- und Unordnung verursachen/ wann selbige in einer sonst wol-regulirten Invention oder Erfindung nicht beysammen stehen. Dieses alles ist bishero vielfältig erwiesen worden/ absonderlich aber in mancherley nachdencklichen Wercken/ die eine Figur vonnöthen gehabt haben; welche zu ihrem Unglück entweder durch des Meisters Tod/ oder sonst dergleichen Unfall verwahrloset/ insonderheit aus Ersparung derer hierzu benöthigten schweren Unkosten/ hernach in der ohnerfahrnen Mahler oder Zeichnere Hände gerathen: die zwar/ was eine Feder oder Pensel sey/ etwas verstanden/ jedoch aber derjenigen Wissenschafft/ so die vollständige perfection eines solchen Wercks erfordert/ beraubt gewesen. Ich für meine Person hab deren viel in acht genommen/ und bin versichert/ daß auch andere/ die in dergleichen Arbeit sich bemühet/ ein mehrers als ich/ bemercket haben werden: Allein meine Meinung zu besteiffen/ ist mir genug/ deren etliche nur obenhin zu berühren. Und zwar das Buch Horapollo genannt/ (von welchem wir allhie den Anfang machen) wann anders das Buch/ welches wir aus denen Hieroglyphicis haben/ des Horapollinis ist/ oder vielleicht eher/ ein kurtzer von andern daraus gezogener Begriff: Dieser Horapollo, wollte ich sagen/ ist zwar in Italien und andern Orten mit Figuren mehr als einmahl gemacht worden/ dannoch aber findet sich nicht eines unter alldenjenigen/ welches recht seye. Also ist auch La Notitia dell’ Imperio Orientale ed Occidentale, durch Guido Pancirollo mit vielen Zeichnungen (welche doch etwas von den Antichen in sich haben wollen) verfertiget/ mit solchen abscheulichen Unfürmen angefüllet/ als ob sie eine Kinderschul were. Besagtermaßen[Spaltenumbruch] hat auch die alte Astronomie von sothanen Fehlern sehr viel erlitten: das Hieroglyphische Buch von Gio. Pietro Valeriano wäre ein vortteffliches Werck/ wann die Figuren so gut/ als wie dessen Beschreibung. Der berühmte Vincenzo Cartari Reggiano in seinem Italianischen Schonbuch/ genannt le vere e novi Imagini de gli Dei delli Antichi/ ist erfüllet mit sehr viel Bildern der alten Götter/ die sind aber mehrentheils auch nicht/ wie sie billig seyn solten. In eben dergleichen Werk hat Lorenzo Pignoria Padovano solche zwar zu verbessern vermeint/ aber auch mit schlechten Holtzschnitten versehen. Welches Werck nachmals von Antonio Veroenio in lateinischer Sprach etwas besser eingerichtet/ uns deswegen also wohlbeliebet; dannenhero wir auch Ursach genommen ihme in diesem unsern Werk mehr zu folgen als keinem andern; soviel die Ordnung und Beschreibung belanget: was aber die darinnen in Holtzschnitt befindliche Figuren/ Historyen der angezogenen Götter/ wie viel auch deren sind/betrifft/ ist kein einiges Bild ohne Fehler von uns befunden worden. Weil dann diese schöne Studia der Antiquitet für sich selbst von grosser Würde/ in den Kunst-Regeln vortreflichst beschlagen/ und in allen Theilen eine nöthige Schul/ ohne welche nichts von Poesie oder der Alten Historien in Gemählden/ Bilderey noch anders denckwürdigs Werckstellig gemacht oder repraesentirt werden kan/ man folge dann der Antichen gerechten Ordnung nach: Also hab ich/ um desto sicherer zu solcher Wissenschafft zugelangen/ mir selbst angelegen seyn lassen/ daß ich Zeit meiner Studien zu Rom nach allen diesen Göttern in derer Tempeln sie gestanden/ oder sonsten zu dergleichen Gebrauch aufgehalten/ und der verzehren den Zeit zu trutz noch überblieben/ wie auch bey den Liebhabern alda in denen Palazzen/ auch auf offentlicher Straße/ besonderlich aber in denen Cabineten von Marmolstein/Metall/ Porfido/ auch in Agat/Onix/Sardonick/ Gold und Silber/ die durch derselben Antichen damals selbst gebildet und dahin verehret worden/ aufs aller fleissigst gesucht/ selbige selbst nachgezeichnet/ und noch täglich durch andere alda aufhaltende beständige Correspondentz wann etwas curiösers aufs neu aus der Erden hervorgebracht wird/ wie noch zum öfftern geschicht/ mit ebenmessigen Fleiß nachzeichnen also folgends in selbige Gestalt durch unsere erfahrnste Virtuosen in Kupfer bringen lassen: damit unsere Teutsche Academie um soviel mehr zu diesem edlen Studio erhoben/ und desto nützlicher gebraucht werden möchte. Es wird der günstige Leser zwar in etlichen Figuren einige Ungleichheit an der Grösse und Gebrauch befinden/ welches aus denen Ursachen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0051" xml:id="pb-1344" n="TA 1680, Iconologia Deorum, Vorrede [I]"/>
      <div type="preface">
        <head> <hi rendition="#b">Vorede an den edlen Leser.</hi> </head>
        <cb/>
        <p><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1870 http://d-nb.info/gnd/118502727 http://viaf.org/viaf/24645587"><hi rendition="#in">A</hi>Naxagoras</persName></hi> hat so unrecht (wie etwan <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876"><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi></persName> zu seiner Zeit/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651"><hi rendition="#aq">Aristoteles</hi></persName> vor ihme vermeinet) nicht gesagt/ daß der Mensch darum der Verständigste seye/ weil er unter allen Thieren allein Hände habe: Dann dieser grosse Mann zielte mit solchen Reden auf die Vereinigung/ welche gemeiniglich die Hände mit des Menschen Sinn haben. Und dieses mit solchem Wahrheits-Grund/ daß auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651"><hi rendition="#aq">Aristoteles</hi></persName> an einem Ort uns zum besten aufgezeichnet hinterlassen: Die Natur habe dem Menschen zwey grosse Werckzeuge übergeben/ nemlich dem Leib die Hände/ und dem Gemüth den Sinn. Dann gleichwie diese/ wann sie miteinander vereinbahrt/ Lob- und Wunder-würdige Dinge begehen; also können sie auch eine grosse Verwirr- und Unordnung verursachen/ wann selbige in einer sonst wol-<hi rendition="#aq">reguli</hi>rten <hi rendition="#aq">Invention</hi> oder Erfindung nicht beysammen stehen. Dieses alles ist bishero vielfältig erwiesen worden/ absonderlich aber in mancherley nachdencklichen Wercken/ die eine Figur vonnöthen gehabt haben; welche zu ihrem Unglück entweder durch des Meisters Tod/ oder sonst dergleichen Unfall verwahrloset/ insonderheit aus Ersparung derer hierzu benöthigten schweren Unkosten/ hernach in der ohnerfahrnen Mahler oder Zeichnere Hände gerathen: die zwar/ was eine Feder oder Pensel sey/ etwas verstanden/ jedoch aber derjenigen Wissenschafft/ so die vollständige <hi rendition="#aq">perfection</hi> eines solchen Wercks erfordert/ beraubt gewesen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> für meine Person hab deren viel in acht genommen/ und bin versichert/ daß auch andere/ die in dergleichen Arbeit sich bemühet/ ein mehrers als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ bemercket haben werden: Allein meine Meinung zu besteiffen/ ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> genug/ deren etliche nur obenhin zu berühren. Und zwar das Buch <hi rendition="#aq">Horapollo</hi> genannt/ (von welchem wir allhie den Anfang machen) wann anders das Buch/ welches wir aus denen <hi rendition="#aq">Hieroglyphicis</hi> haben/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2953 http://d-nb.info/gnd/11952516X http://viaf.org/viaf/5028266"><hi rendition="#aq">Horapollinis</hi></persName> ist/ oder vielleicht eher/ ein kurtzer von andern daraus gezogener Begriff: Dieser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2953 http://d-nb.info/gnd/11952516X http://viaf.org/viaf/5028266">Horapollo</persName>,</hi> wollte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> sagen/ ist zwar in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080">Italien</placeName> und andern Orten mit Figuren mehr als einmahl gemacht worden/ dannoch aber findet sich nicht eines unter alldenjenigen/ welches recht seye. Also ist auch <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2277"><hi rendition="#aq">La Notitia dell&#x2019; Imperio Orientale ed Occidentale,</hi></ref></bibl> durch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5504"><hi rendition="#aq">Guido Pancirollo</hi></persName> mit vielen Zeichnungen (welche doch etwas von den Antichen in sich haben wollen) verfertiget/ mit solchen abscheulichen Unfürmen angefüllet/ als ob sie eine Kinderschul were. Besagtermaßen<cb/>
hat auch die alte <hi rendition="#aq">Astronomie</hi> von sothanen Fehlern sehr viel erlitten: <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1507">das <hi rendition="#aq">Hieroglyphi</hi>sche Buch</ref></bibl> von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1889 http://d-nb.info/gnd/119102048 http://viaf.org/viaf/24739026"><hi rendition="#aq">Gio. Pietro Valeriano</hi></persName> wäre ein vortteffliches Werck/ wann die Figuren so gut/ als wie dessen Beschreibung. Der berühmte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1934 http://d-nb.info/gnd/12086844X http://viaf.org/viaf/69043292"><hi rendition="#aq">Vincenzo Cartari Reggiano</hi></persName> in seinem <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1781">Italianischen Schonbuch/ genannt <hi rendition="#aq">le vere e novi Imagini de gli Dei delli Antichi/</hi></ref></bibl> ist erfüllet mit sehr viel Bildern der alten Götter/ die sind aber mehrentheils auch nicht/ wie sie billig seyn solten. In <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2082">eben dergleichen Werk</ref></bibl> hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-129 http://d-nb.info/gnd/116185341 http://viaf.org/viaf/27055763"><hi rendition="#aq">Lorenzo Pignoria Padovano</hi></persName> solche zwar zu verbessern vermeint/ aber auch mit schlechten Holtzschnitten versehen. Welches <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1845">Werck nachmals von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5279 http://d-nb.info/gnd/120664283 http://viaf.org/viaf/14825843">Antonio Veroenio</persName></hi> in lateinischer Sprach</ref></bibl> etwas besser eingerichtet/ uns deswegen also wohlbeliebet; dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> auch Ursach genommen ihme in diesem unsern Werk mehr zu folgen als keinem andern; soviel die Ordnung und Beschreibung belanget: was aber die darinnen in Holtzschnitt befindliche Figuren/ Historyen der angezogenen Götter/ wie viel auch deren sind/betrifft/ ist kein einiges Bild ohne Fehler von uns befunden worden. Weil dann diese schöne <hi rendition="#aq">Studia</hi> der Antiquitet für sich selbst von grosser Würde/ in den Kunst-Regeln vortreflichst beschlagen/ und in allen Theilen eine nöthige Schul/ ohne welche nichts von <hi rendition="#aq">Poesie</hi> oder der Alten Historien in Gemählden/ Bilderey noch anders denckwürdigs Werckstellig gemacht oder <hi rendition="#aq">repraesenti</hi>rt werden kan/ man folge dann der Antichen gerechten Ordnung nach: Also hab <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ um desto sicherer zu solcher Wissenschafft zugelangen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> selbst angelegen seyn lassen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> Zeit meiner <hi rendition="#aq">Studien</hi> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> nach allen diesen Göttern in derer Tempeln sie gestanden/ oder sonsten zu dergleichen Gebrauch aufgehalten/ und der verzehren den Zeit zu trutz noch überblieben/ wie auch bey den Liebhabern alda in denen Palazzen/ auch auf offentlicher Straße/ besonderlich aber in denen <hi rendition="#aq">Cabinet</hi>en von Marmolstein/Metall/ <hi rendition="#aq">Porfido/</hi> auch in Agat/Onix/Sardonick/ Gold und Silber/ die durch derselben Antichen damals selbst gebildet und dahin verehret worden/ aufs aller fleissigst gesucht/ selbige selbst nachgezeichnet/ und noch täglich durch andere alda aufhaltende beständige <hi rendition="#aq">Correspon</hi>dentz wann etwas curiösers aufs neu aus der Erden hervorgebracht wird/ wie noch zum öfftern geschicht/ mit ebenmessigen Fleiß nachzeichnen also folgends in selbige Gestalt durch unsere erfahrnste <hi rendition="#aq">Virtuos</hi>en in Kupfer bringen lassen: damit unsere <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1201">Teutsche <hi rendition="#aq">Academie</hi></ref></bibl> um soviel mehr zu diesem edlen <hi rendition="#aq">Studio</hi> erhoben/ und desto nützlicher gebraucht werden möchte. Es wird der günstige Leser zwar in etlichen Figuren einige Ungleichheit an der Grösse und Gebrauch befinden/ welches aus denen Ursachen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, Vorrede [I]/0051] Vorede an den edlen Leser. ANaxagoras hat so unrecht (wie etwan Plutarchus zu seiner Zeit/ und Aristoteles vor ihme vermeinet) nicht gesagt/ daß der Mensch darum der Verständigste seye/ weil er unter allen Thieren allein Hände habe: Dann dieser grosse Mann zielte mit solchen Reden auf die Vereinigung/ welche gemeiniglich die Hände mit des Menschen Sinn haben. Und dieses mit solchem Wahrheits-Grund/ daß auch Aristoteles an einem Ort uns zum besten aufgezeichnet hinterlassen: Die Natur habe dem Menschen zwey grosse Werckzeuge übergeben/ nemlich dem Leib die Hände/ und dem Gemüth den Sinn. Dann gleichwie diese/ wann sie miteinander vereinbahrt/ Lob- und Wunder-würdige Dinge begehen; also können sie auch eine grosse Verwirr- und Unordnung verursachen/ wann selbige in einer sonst wol-regulirten Invention oder Erfindung nicht beysammen stehen. Dieses alles ist bishero vielfältig erwiesen worden/ absonderlich aber in mancherley nachdencklichen Wercken/ die eine Figur vonnöthen gehabt haben; welche zu ihrem Unglück entweder durch des Meisters Tod/ oder sonst dergleichen Unfall verwahrloset/ insonderheit aus Ersparung derer hierzu benöthigten schweren Unkosten/ hernach in der ohnerfahrnen Mahler oder Zeichnere Hände gerathen: die zwar/ was eine Feder oder Pensel sey/ etwas verstanden/ jedoch aber derjenigen Wissenschafft/ so die vollständige perfection eines solchen Wercks erfordert/ beraubt gewesen. Ich für meine Person hab deren viel in acht genommen/ und bin versichert/ daß auch andere/ die in dergleichen Arbeit sich bemühet/ ein mehrers als ich/ bemercket haben werden: Allein meine Meinung zu besteiffen/ ist mir genug/ deren etliche nur obenhin zu berühren. Und zwar das Buch Horapollo genannt/ (von welchem wir allhie den Anfang machen) wann anders das Buch/ welches wir aus denen Hieroglyphicis haben/ des Horapollinis ist/ oder vielleicht eher/ ein kurtzer von andern daraus gezogener Begriff: Dieser Horapollo, wollte ich sagen/ ist zwar in Italien und andern Orten mit Figuren mehr als einmahl gemacht worden/ dannoch aber findet sich nicht eines unter alldenjenigen/ welches recht seye. Also ist auch La Notitia dell’ Imperio Orientale ed Occidentale, durch Guido Pancirollo mit vielen Zeichnungen (welche doch etwas von den Antichen in sich haben wollen) verfertiget/ mit solchen abscheulichen Unfürmen angefüllet/ als ob sie eine Kinderschul were. Besagtermaßen hat auch die alte Astronomie von sothanen Fehlern sehr viel erlitten: das Hieroglyphische Buch von Gio. Pietro Valeriano wäre ein vortteffliches Werck/ wann die Figuren so gut/ als wie dessen Beschreibung. Der berühmte Vincenzo Cartari Reggiano in seinem Italianischen Schonbuch/ genannt le vere e novi Imagini de gli Dei delli Antichi/ ist erfüllet mit sehr viel Bildern der alten Götter/ die sind aber mehrentheils auch nicht/ wie sie billig seyn solten. In eben dergleichen Werk hat Lorenzo Pignoria Padovano solche zwar zu verbessern vermeint/ aber auch mit schlechten Holtzschnitten versehen. Welches Werck nachmals von Antonio Veroenio in lateinischer Sprach etwas besser eingerichtet/ uns deswegen also wohlbeliebet; dannenhero wir auch Ursach genommen ihme in diesem unsern Werk mehr zu folgen als keinem andern; soviel die Ordnung und Beschreibung belanget: was aber die darinnen in Holtzschnitt befindliche Figuren/ Historyen der angezogenen Götter/ wie viel auch deren sind/betrifft/ ist kein einiges Bild ohne Fehler von uns befunden worden. Weil dann diese schöne Studia der Antiquitet für sich selbst von grosser Würde/ in den Kunst-Regeln vortreflichst beschlagen/ und in allen Theilen eine nöthige Schul/ ohne welche nichts von Poesie oder der Alten Historien in Gemählden/ Bilderey noch anders denckwürdigs Werckstellig gemacht oder repraesentirt werden kan/ man folge dann der Antichen gerechten Ordnung nach: Also hab ich/ um desto sicherer zu solcher Wissenschafft zugelangen/ mir selbst angelegen seyn lassen/ daß ich Zeit meiner Studien zu Rom nach allen diesen Göttern in derer Tempeln sie gestanden/ oder sonsten zu dergleichen Gebrauch aufgehalten/ und der verzehren den Zeit zu trutz noch überblieben/ wie auch bey den Liebhabern alda in denen Palazzen/ auch auf offentlicher Straße/ besonderlich aber in denen Cabineten von Marmolstein/Metall/ Porfido/ auch in Agat/Onix/Sardonick/ Gold und Silber/ die durch derselben Antichen damals selbst gebildet und dahin verehret worden/ aufs aller fleissigst gesucht/ selbige selbst nachgezeichnet/ und noch täglich durch andere alda aufhaltende beständige Correspondentz wann etwas curiösers aufs neu aus der Erden hervorgebracht wird/ wie noch zum öfftern geschicht/ mit ebenmessigen Fleiß nachzeichnen also folgends in selbige Gestalt durch unsere erfahrnste Virtuosen in Kupfer bringen lassen: damit unsere Teutsche Academie um soviel mehr zu diesem edlen Studio erhoben/ und desto nützlicher gebraucht werden möchte. Es wird der günstige Leser zwar in etlichen Figuren einige Ungleichheit an der Grösse und Gebrauch befinden/ welches aus denen Ursachen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/51
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, Vorrede [I]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/51>, abgerufen am 13.09.2024.