Zu Sparta wurden wir getraut. Meine Brü- der kamen zusammen auf der Wiese, und feyerten unser Fest. Die männliche Jugend strebte in dem Wettkampf nach den Preisen, die wir ausgesetzt, und nach dem Mahle begannen Tänze und Spiele, wo sich die frohen, von Wein und Gespräch trun- kenen Jünglinge mit dem blumengeschmückten Mäd- chen bis zum Morgen unterhielten. Theone sank mir weinend an die Brust. Sie war mein, ganz mein.
Selig verlebten wir den Sommer. Auch den Winter hindurch dauerten uns're Spiele. Jch war im Ringen und im Laufen der Erste. Die Greise sorgten für die Ordnung und bestimmten die Preise. Hilarion ward wieder jung.
So kehrte der Frühling wieder, und meine Theone fühlte sich Mutter. Von nun ward sie mir heilig, das Kind und Abbild der erzeugenden Natur. Da gebar sie und du, liebe Atalanta, be- tratest die Welt.
Ueberschwänglich war deines Vaters Wonne. Die Worte starben ihm auf den Lippen. Er drückte mit stummem Entzücken die geschwächte blasse Mut-
Zu Sparta wurden wir getraut. Meine Bruͤ- der kamen zuſammen auf der Wieſe, und feyerten unſer Feſt. Die maͤnnliche Jugend ſtrebte in dem Wettkampf nach den Preiſen, die wir ausgeſetzt, und nach dem Mahle begannen Taͤnze und Spiele, wo ſich die frohen, von Wein und Geſpraͤch trun- kenen Juͤnglinge mit dem blumengeſchmuͤckten Maͤd- chen bis zum Morgen unterhielten. Theone ſank mir weinend an die Bruſt. Sie war mein, ganz mein.
Selig verlebten wir den Sommer. Auch den Winter hindurch dauerten unſ’re Spiele. Jch war im Ringen und im Laufen der Erſte. Die Greiſe ſorgten fuͤr die Ordnung und beſtimmten die Preiſe. Hilarion ward wieder jung.
So kehrte der Fruͤhling wieder, und meine Theone fuͤhlte ſich Mutter. Von nun ward ſie mir heilig, das Kind und Abbild der erzeugenden Natur. Da gebar ſie und du, liebe Atalanta, be- trateſt die Welt.
Ueberſchwaͤnglich war deines Vaters Wonne. Die Worte ſtarben ihm auf den Lippen. Er druͤckte mit ſtummem Entzuͤcken die geſchwaͤchte blaſſe Mut-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0041"n="41"/><p>Zu Sparta wurden wir getraut. Meine Bruͤ-<lb/>
der kamen zuſammen auf der Wieſe, und feyerten<lb/>
unſer Feſt. Die maͤnnliche Jugend ſtrebte in dem<lb/>
Wettkampf nach den Preiſen, die wir ausgeſetzt,<lb/>
und nach dem Mahle begannen Taͤnze und Spiele,<lb/>
wo ſich die frohen, von Wein und Geſpraͤch trun-<lb/>
kenen Juͤnglinge mit dem blumengeſchmuͤckten Maͤd-<lb/>
chen bis zum Morgen unterhielten. Theone ſank<lb/>
mir weinend an die Bruſt. Sie war mein, ganz<lb/>
mein.</p><lb/><p>Selig verlebten wir den Sommer. Auch den<lb/>
Winter hindurch dauerten unſ’re Spiele. Jch war<lb/>
im Ringen und im Laufen der Erſte. Die Greiſe<lb/>ſorgten fuͤr die Ordnung und beſtimmten die Preiſe.<lb/>
Hilarion ward wieder jung.</p><lb/><p>So kehrte der Fruͤhling wieder, und meine<lb/>
Theone fuͤhlte ſich Mutter. Von nun ward ſie<lb/>
mir heilig, das Kind und Abbild der erzeugenden<lb/>
Natur. Da gebar ſie und du, liebe Atalanta, be-<lb/>
trateſt die Welt.</p><lb/><p>Ueberſchwaͤnglich war deines Vaters Wonne.<lb/>
Die Worte ſtarben ihm auf den Lippen. Er druͤckte<lb/>
mit ſtummem Entzuͤcken die geſchwaͤchte blaſſe Mut-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[41/0041]
Zu Sparta wurden wir getraut. Meine Bruͤ-
der kamen zuſammen auf der Wieſe, und feyerten
unſer Feſt. Die maͤnnliche Jugend ſtrebte in dem
Wettkampf nach den Preiſen, die wir ausgeſetzt,
und nach dem Mahle begannen Taͤnze und Spiele,
wo ſich die frohen, von Wein und Geſpraͤch trun-
kenen Juͤnglinge mit dem blumengeſchmuͤckten Maͤd-
chen bis zum Morgen unterhielten. Theone ſank
mir weinend an die Bruſt. Sie war mein, ganz
mein.
Selig verlebten wir den Sommer. Auch den
Winter hindurch dauerten unſ’re Spiele. Jch war
im Ringen und im Laufen der Erſte. Die Greiſe
ſorgten fuͤr die Ordnung und beſtimmten die Preiſe.
Hilarion ward wieder jung.
So kehrte der Fruͤhling wieder, und meine
Theone fuͤhlte ſich Mutter. Von nun ward ſie
mir heilig, das Kind und Abbild der erzeugenden
Natur. Da gebar ſie und du, liebe Atalanta, be-
trateſt die Welt.
Ueberſchwaͤnglich war deines Vaters Wonne.
Die Worte ſtarben ihm auf den Lippen. Er druͤckte
mit ſtummem Entzuͤcken die geſchwaͤchte blaſſe Mut-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/41>, abgerufen am 27.05.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.